-fest

-fest
1-fest [fɛst] <adjektivisches Suffixoid mit substantivischem Basiswort> (nur selten in Bezug auf Personen; besonders in der Fach- und Werbesprache):
1. gesichert, geschützt, widerstandsfähig, resistent, unempfindlich gegenüber dem im Basiswort Genannten:
a) das sich schädlich auf etwas auswirken könnte:
druckfest; dürrefest; feuerfest; frostfest; hitzefest; kältefest; krisenfest; kugelfest; stoßfest; wärmefest; wasserfest; wetterfest; winterfest; <elliptisch> spülmaschinenfest (von einer solchen Beschaffenheit, dass die Beanspruchung durch die Spülmaschine nicht schadet); waschmaschinenfest.
Syn.: -beständig, -echt, -geeignet, -gerecht, -sicher, -stark.
b) das als Schaden o. Ä. hervorgerufen werden könnte:
Syn.: -frei.
2. beständig hinsichtlich des im Basiswort Genannten:
3. in dem im Basiswort Genannten gut Bescheid wissend:
bibelfest; satzungsfest.
  2-fest [fɛst] <adjektivisches Suffixoid mit verbalem Basiswort> (nur selten in Bezug auf Personen; besonders in der Fach- und Werbesprache):
a) <transitiv gebrauchtes Verb als Basis> drückt aus, dass etwas so beschaffen ist, dass es durch die im Basiswort genannte Tätigkeit keinen Schaden nimmt: biegefest (kann gebogen werden); bügelfest; kochfest; kratzfest; scheuerfest; strapazierfest; waschfest.
Syn.: -sicher.
b) <intransitiv gebrauchtes Verb als Basis> drückt aus, dass der betreffende Gegenstand das im Basiswort Genannte nicht tut: knitter-, rutschfest.
c) drückt aus, dass jemand standfest in Bezug auf das im Basiswort Genannte ist: trinkfest.

* * *

-fest:
1. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache gegen etw. unempfindlich, widerstandsfähig, vor etw. geschützt ist:
frost-, kältefest.
2. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass etw. ohne schädliche Auswirkungen gemacht werden kann:
strapazier-, waschfest.
3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Sache etw. nicht macht oder etw. verhindert:
klopf-, knitterfest.
4.
a) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache in etw. beständig ist, an etw. festhält:
charakter-, prinzipienfest;
b) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Person standfest, ausdauernd in etw. ist:
sauf-, trinkfest.
5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person sich gut in etw. auskennt:
bibel-, satzungsfest.

* * *

-fest: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache gegen etw. unempfindlich, widerstandsfähig, vor etw. geschützt ist: frost-, kälte-, verschleißfest. 2. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass etw. ohne schädliche Auswirkungen gemacht werden kann: strapazier-, waschfest. 3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Sache etw. nicht macht oder etw. verhindert: klopf-, knitterfest. 4. a) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache in etw. beständig ist, an etw. festhält: charakter-, prinzipienfest; b) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Person standfest, ausdauernd in etw. ist: sauf-, trinkfest. 5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person sich gut in etw. auskennt: bibel-, satzungsfest.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fest — fest·schrift; gab·fest; in·fest; in·fest·ment; man·i·fest·able; man·i·fest·er; man·i·fest·ly; man·i·fest·ness; saeng·er·fest; schuet·zen·fest; slug·fest; ok·to·ber·fest; man·i·fest; …   English syllables

  • -fest — ˌfest noun combining form ( s) Etymology: German fest festival, holiday, from Middle High German vest, from Latin festum, from neuter of festus solemn, festal more at feast 1. : festive gathering especially for competition shootingf …   Useful english dictionary

  • Fest — may refer to: *Joachim Fest (1926 2006), German historian and journalist.The term Fest can mean: *Fest is a type of festival. *Fest is an Edinburgh Festival review magazine *Fest is a fictional planet within the Star Wars galaxy.The abbreviation… …   Wikipedia

  • fest — bleiben: sich nicht umstimmen lassen, seinem Vorsatz treu bleiben, nicht ›weich‹ werden, nicht nachgeben.{{ppd}}    Etwas festhalten: etwas in der Erinnerung bewahren, etwas notieren, zeichnen, schriftlich fixieren.{{ppd}}    Fest angestellt sein …   Das Wörterbuch der Idiome

  • fest — I {{/stl 13}}{{stl 8}}przym. ndm, pot. {{/stl 8}}{{stl 7}} dobrze zbudowany, na schwał, silny, krzepki : {{/stl 7}}{{stl 10}}Fest chłop, baba. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} {{/stl 20}}fest II {{/stl 13}}{{stl 8}}przysł., pot.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • fest — (fĕst) n. A gathering or occasion characterized by a specified activity. Often used in combination: a music fest; a chilifest.   [From German Fest, festival, from Middle High German fest, from Latin fēstum. See feast.] * * * …   Universalium

  • Fest — Fest: Das seit dem 13. Jh. bezeugte Substantiv (mhd. fest) ist entlehnt aus lat. festum »Fest‹tag›«, dem substantivierten Neutrum des zum Stamm von lat. feriae »Festtage, Feiertage« (vgl. das Lehnwort ↑ Feier) gehörenden Adjektivs lat. festus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • -fest — is a new suffix derived from the German word Fest meaning ‘festival, celebration’. It occurred first in AmE in the late 19c in the word gabfest meaning ‘a gathering for talking’ and spread rapidly to produce other words such as talk fest,… …   Modern English usage

  • fest — Adj std. (8. Jh.), mhd. vest(e), ahd. festi, as. festi Stammwort. Außerhalb des Deutschen kein ja Stamm, deshalb liegt vielleicht ein u Stamm zugrunde, also g. * fastu Adj. fest , auch in anord. fastr, ae. fæst, as. fast. Außergermanisch ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fest — Sn std. (13. Jh.), mhd. fest, auch feste f. Entlehnung Entlehnt aus l. fēstum n. Feiertag zu l. fēstus feierlich, der religiösen Feier gewidmet (zu dem unter Feier behandelten lateinischen Wort). Der Plural des lateinischen Wortes ergibt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”