- -fest
- 1-fest [fɛst] <adjektivisches Suffixoid mit substantivischem Basiswort> (nur selten in Bezug auf Personen; besonders in der Fach- und Werbesprache):
1. gesichert, geschützt, widerstandsfähig, resistent, unempfindlich gegenüber dem im Basiswort Genannten:a) das sich schädlich auf etwas auswirken könnte:druckfest; dürrefest; feuerfest; frostfest; hitzefest; kältefest; krisenfest; kugelfest; stoßfest; wärmefest; wasserfest; wetterfest; winterfest; <elliptisch> spülmaschinenfest (von einer solchen Beschaffenheit, dass die Beanspruchung durch die Spülmaschine nicht schadet); waschmaschinenfest.b) das als Schaden o. Ä. hervorgerufen werden könnte:Syn.: ↑ -frei.2. beständig hinsichtlich des im Basiswort Genannten:3. in dem im Basiswort Genannten gut Bescheid wissend:bibelfest; satzungsfest.2-fest [fɛst] <adjektivisches Suffixoid mit verbalem Basiswort> (nur selten in Bezug auf Personen; besonders in der Fach- und Werbesprache):a) <transitiv gebrauchtes Verb als Basis> drückt aus, dass etwas so beschaffen ist, dass es durch die im Basiswort genannte Tätigkeit keinen Schaden nimmt: biegefest (kann gebogen werden); bügelfest; kochfest; kratzfest; scheuerfest; strapazierfest; waschfest.Syn.: ↑ -sicher.b) <intransitiv gebrauchtes Verb als Basis> drückt aus, dass der betreffende Gegenstand das im Basiswort Genannte nicht tut: knitter-, rutschfest.c) drückt aus, dass jemand standfest in Bezug auf das im Basiswort Genannte ist: trinkfest.
* * *
-fest:1. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache gegen etw. unempfindlich, widerstandsfähig, vor etw. geschützt ist:frost-, kältefest.2. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass etw. ohne schädliche Auswirkungen gemacht werden kann:strapazier-, waschfest.3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Sache etw. nicht macht oder etw. verhindert:klopf-, knitterfest.4.a) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache in etw. beständig ist, an etw. festhält:charakter-, prinzipienfest;b) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Person standfest, ausdauernd in etw. ist:sauf-, trinkfest.5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person sich gut in etw. auskennt:bibel-, satzungsfest.* * *
-fest: 1. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache gegen etw. unempfindlich, widerstandsfähig, vor etw. geschützt ist: frost-, kälte-, verschleißfest. 2. drückt in Bildungen mit Verben (Verbstämmen) aus, dass etw. ohne schädliche Auswirkungen gemacht werden kann: strapazier-, waschfest. 3. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Sache etw. nicht macht oder etw. verhindert: klopf-, knitterfest. 4. a) drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person oder Sache in etw. beständig ist, an etw. festhält: charakter-, prinzipienfest; b) drückt in Bildungen mit Verben aus, dass die beschriebene Person standfest, ausdauernd in etw. ist: sauf-, trinkfest. 5. drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Person sich gut in etw. auskennt: bibel-, satzungsfest.
Universal-Lexikon. 2012.